![]() |
![]() Das Pfarreigebiet erstreckt sich von der Wolfsteiner Ohe mit dem Carbidwerk in Buchberg im Süden bis zum Nationalpark Bayerischer Wald im Norden. Im Osten bildet der Reschbach die Grenze zum Pfarrverband Freyung-Kreuzberg und im Westen zählen die Orte Kapfham und Seiboldenreuth noch zu unserer Pfarrgemeinde. Hier verlief bis zur Säkularisation auch die Grenze zwischen dem westlich gelegenen Herzogtum Bayern und dem Fürstbistum Passau. Die ehemalige Grenze ist noch heute bei Kapfham durch den sogenannten "Geistlichen Stein", einem historischen Grenzstein markiert. Von hier aus führen landschaftlich reizvolle Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten. Viele Legenden ranken sich um die zahlreichen Kapellen der Pfarrgemeinde Hohenau und sind Zeuge der tiefgläubigen Zeit unserer Vorfahren. Die meisten dieser alten Kapellen könnten Ihnen eine ergreifende Geschichte über eine wundersame Begebenheit ihrer Entstehung erzählen. Weil wir Ihnen diese Kapellen gerne zeigen möchten, haben wir uns ausgedacht, sie Ihnen auf einem Rundweg vorzustellen. Aber auch viele Kreuze und Marterl säumen die Wege, einige liebevoll gepflegt, andere leider fast vergessen – vielleicht ist diese Broschüre hilfreich, sie wieder zu entdecken. Jedoch, der Mensch hat nur zwei Füße - und er wird so schnell müde. So sind es halt drei Rundtouren geworden: ![]() Unterkashof, Wolfau, an Kirchl vorbei zur Ameiskapelle, zurück nach Kirchl und von dort wieder zur Pfarrkirche Er wurde am 18. Mai 2003 erstmals begangen. ![]() wieder nach Hohenau zur Pfarrkirche Er wurde am 11. Juli 2004 erstmals begangen. ![]() Erasmuskapelle nach Buchberg, von dort über Bucheck, Eppenberg und Haag wieder nach Hohenau. Ihm sei dese Beschreibung gewidmet. |